Mit zwei Infoveranstaltungen zum Auftakt startet das Klimaschutzmanagement Endingen eine Kampagne zum Thema Solarenergie. Weitere Angebote für die Bürgerinnen und Bürger werden folgen; die Stadt ist zudem jetzt Mitglied im PV-Netzwerk Südlicher Oberrhein.
Die Sanierung des Gebäudes steht bereits seit 2006 auf der Agenda des Ortschaftsrates. Mit Hilfe von zwei Förderprogrammen wird die Sanierung nun in die Tat umgesetzt.
Die erste Energiekarawane Endingens ist erfolgreich abgeschlossen. Das Beratungsangebot wird aber aufgrund der positiven Ergebnisse fortgesetzt und für alle Endinger Bürger geöffnet!
25.000 kWh: das ist die Menge, die die Photovoltaikanlage auf dem Dach der neuen Bauhofhalle in der Kenzinger Straße seit Januar bereits produziert hat. Damit übertrifft der tatsächliche Ertrag der ersten sechs Monate die prognostizierten Werte um etwa 10 Prozent.
Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr, möchten die Gemeinden wieder zusammen mit dem Landkreis an der Aktion STADTRADELN teilnehmen. 2019 haben die Teilnehmer der drei Kaiserstühler Kommunen insgesamt knapp 80.000 Radkilometer zurückgelegt! Dies gilt es zu toppen.
Für die Errichtung öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge gibt es im kommenden Jahr eine Zuwendung von über 9.800,-€ von der Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen (BAV).
Die Stadt Endingen investiert im laufenden Jahr knapp 273 000 Euro in die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf energiesparende und damit auch das Klima schonende LED-Lampen. Der Gemeinderat vergab den Auftrag am Mittwochabend in öffentlicher Sitzung an die ENBW-Tochter Netze BW.
Eine der Hauptaufgaben des Klimaschutzmanagers besteht in der Erfassung, Bewertung und regelmäßiger Kontrolle der Energieverbäuche der öffentlichen Liegenschaften.
Wohngebäude sanieren ist Klimaschutz, aber auch Werterhaltung und Steigerung von Wohnkomfort. Rund 30 Zuhörer kamen am 2. Mai 2016 in die Kornhalle, wo Experten der Energieagentur Regio Freiburg sich dem Thema Sanierung von Wohngebäuden widmeten. (Die Präsentationen stehen Ihnen unten zum Download zur Verfügung.)
Während bei der Innen- und Straßenbeleuchtung schon fast standardmäßig auf LEDs gesetzt wird, fehlte es bisher an Lösungen für Großanlagen wie Sportplätze. Die Stadt Endingen geht jedoch voran: Das Erletal-Stadion erstrahlt mit der am 6. April offiziell eingeweihten LED-Flutlichtanlage in neuem Glanz und wird damit zum ökologischen Vorzeigeobjekt. Aufgrund seiner Vorbildfunktion erhält das Projekt Förderung durch den Badenova Innovationsfonds für Klima- und Wasserschutz.