Die im Frühjahr dieses Jahres auf EU-Ebene verabschiedete neue EU-Energielabel-Verordnung tritt am 1. August 2017 in Kraft. Damit wird der Rechtsrahmen für die schrittweise Umstellung des EU-Labels mit den verwirrenden A+++-Klassen wieder zurückgeführt auf eine leicht verständliche und klare A bis G-Skala.
Was hat unsere Ernährung mit dem Klima zu tun? Diese Frage stellte sich der Arbeitskreis Energie Endingen zusammen mit der Klimaschutzmanagerin Eva Mutschler-Oomen bei einem regionalen Frühstück vor dem Kolpingheim am letzten Samstag.
Eine große Mehrheit der Deutschen will nicht mehr so stark auf das Auto angewiesen sein. Das ist eines der Ergebnisse der Umweltbewusstseinsstudie, einer repräsentativen Umfrage des Bundesumweltministeriums und des Umweltbundesamtes.
Ein Großteil der Heizungspumpen in Deutschland entspricht nicht dem Stand der Technik. Moderne, hocheffiziente Pumpen verbrauchen 70 bis 80 Prozent weniger Strom als alte Pumpen.
EEG 2017, Kraft-Wärme-Kopplung, das neue Heizungslabel, bessere Energieeffizienz für Fernsehgeräte und Dunstabzugshauben, Halogen-Metalldampf- und Quecksilberdampflampen verboten
Weiter sinkende Investitionskosten für Photovoltaik und Windenergie erwartet
– gute Aussichten auch für Speicher. Agentur für Erneuerbare Energien veröffentlicht Metaanalyse zu Investitionskosten von Energieanlagen
Der Primärenergieverbrauch in Deutschland ist seit 2008 um knapp acht Prozent gesunken. Den größten Beitrag dazu lieferten Effizienzmaßnahmen, wie der aktuelle Monitoring-Bericht zur Energiewende zeigt.
Nach dem Deutschen Bundestag hat der Bundesrat in seiner heutigen Sitzung dem „Gesetz zur Neuordnung der Verantwortung in der kerntechnischen Entsorgung“ zugestimmt.
Zu dieser Frage äußern sich Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer von der RWTH Aachen sowie Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch von der Forschungsstelle für Energiewirtschaft.
Der Arbeitskreis Energie und das Klimaschutzmanagement der Gemeinde beteiligen sich mit gleich mehreren Aktionen unter dem Titel "Klimaschutz selbst gemacht!" an den Energiewendetagen Baden-Württembergs.
Das BMWi startete vor wenigen Tagen die öffentliche Konsultation zum Grünbuch Energieeffizienz. Das Grünbuch formuliert Leitfragen und Thesen zu den zentralen Herausforderungen und Handlungsansätze für die langfristige Senkung des Energieverbrauchs.
Heute startet das Bundeswirtschaftsministerium zwei neue Förderprogramme für die Energiewende im Heizungskeller: Das Förderprogramm zur Heizungsoptimierung durch hocheffiziente Pumpen und hydraulischen Abgleich sowie die Förderung von Brennstoffzellen-Heizungen.
Bertrand Piccard und André Borschberg haben mit ihrem Solarflugzeug "Solar Impulse 2", das von vier solarbetriebenen Elektromotoren angetrieben wird, die Welt umrundet.
Der Handel muss ausgediente Elektro-und Elektronikgeräte ab Montag, den 25. Juli 2016, zurücknehmen. Diese Rücknahmepflicht gilt sowohl für den stationären Einzelhandel als auch für den Online-Handel.