STADTRADELN – Wir sind dabei!

10.07.2025

STADTRADELN – Wir sind dabei!

Endingen und Forchheim sind auch dieses Jahr wieder beim STADTRADELN dabei. Nutzen Sie die Chance und schwingen auch Sie sich in den drei Aktionswochen vom 28.06. bis 18.07.2025 aufs Rad!

Gemeinschaftlich Kilometer sammeln, CO2 vermeiden und fit bleiben. Das sind die Ziele. Ob mit der Freund:innen, Mitschüler:innen, Kolleg:innen oder der Familie – treten Sie in die Pedale und damit für ein gemeinsames Ziel an. Erleben Sie die entspannende Wirkung des Radfahrens und tun Sie dabei gleichzeitig etwas für Ihre Gesundheit und fürs Klima.

UPDATE: Der Forchheimer Bürgermeister musste seine Teilnahme an der Bürgermeister-Radtour leider kurzfristig absagen. 

16.07.2025 - Auf Kaiserstuhl-Radtour mit dem Endinger Bürgermeister

Die knapp 25 km lange mittelschwere Radtour wird etwa 2 – 2,5 Stunden dauern und führt uns durch Täler und über Höhen des Vulkangebirges mit fantastischen Ausblicken auf den Kaiserstuhl. An Feldern und Obstanlagen entlang erreichen wir die Winzerdörfer Königschaffhausen und Kiechlinsbergen. Die Weiterfahrt führt uns über die bekannten Vogtsburger Weinorte Bischoffingen, Oberrotweil und Oberbergen. Nach einem kurzen Anstieg hinauf zum Bahlinger Eck geht es durch fruchtbare Weinberge immer leicht bergab bis zum Ausgangspunkt. Unterwegs gibt es eine Einkehrmöglichkeit beim Silberbrunnen / Silberberg Hock in Bahlingen.

Los geht es um 17 Uhr am Marktplatz Endingen.

Los geht's - jetzt anmelden:

Für Endinger Bürger:innen: https://www.stadtradeln.de/endingen

Für Forchheimer Bürger:innen: https://www.stadtradeln.de/forchheim

Mit der kostenfreien STADTRADELN-App können Sie Ihre geradelten Strecken via GPS tracken und direkt Ihrem Team und Ihrer Kommune gutschreiben. Hiermit behalten Sie Ihre Kilometer im Blick und Ihr Ziel vor Augen!

Einen weiteren Vorteil bietet die App: Die so erhobenen Radverkehrsdaten werden, vollkommen anonymisiert, wissenschaftlich ausgewertet und geben der Stadt Endingen und der Gemeinde Forchheim Auskunft über verkehrsplanerisch wichtige Fragen wie: Wo sind wann wie viele Radler:innen unterwegs, wo gerät der Verkehrsfluss ins Stocken, wo sind Wartezeiten an Ampeln unverhältnismäßig lang? So ist ein möglichst bedarfsgenauer Ausbau der Radinfrastruktur möglich.

Mit der Meldeplattform RADar! haben Sie darüber hinaus die Möglichkeit, über die STADTRADELN-App oder via Internet (www.radar-online.net), auf Mängel und gefährliche Stellen an Radwegen aufmerksam zu machen.Dabei setzen sie einfach einen Pin auf die digitale Straßenkarte, beschreiben die Gefahrenstelle und schon wird der zuständige Fachbereich in der Verwaltung automatisch informiert.