Weiter sinkende Investitionskosten für Photovoltaik und Windenergie erwartet
– gute Aussichten auch für Speicher. Agentur für Erneuerbare Energien veröffentlicht Metaanalyse zu Investitionskosten von Energieanlagen
Der Primärenergieverbrauch in Deutschland ist seit 2008 um knapp acht Prozent gesunken. Den größten Beitrag dazu lieferten Effizienzmaßnahmen, wie der aktuelle Monitoring-Bericht zur Energiewende zeigt.
Nach dem Deutschen Bundestag hat der Bundesrat in seiner heutigen Sitzung dem „Gesetz zur Neuordnung der Verantwortung in der kerntechnischen Entsorgung“ zugestimmt.
Zu dieser Frage äußern sich Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer von der RWTH Aachen sowie Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch von der Forschungsstelle für Energiewirtschaft.
Der Arbeitskreis Energie und das Klimaschutzmanagement der Gemeinde beteiligen sich mit gleich mehreren Aktionen unter dem Titel "Klimaschutz selbst gemacht!" an den Energiewendetagen Baden-Württembergs.
Das BMWi startete vor wenigen Tagen die öffentliche Konsultation zum Grünbuch Energieeffizienz. Das Grünbuch formuliert Leitfragen und Thesen zu den zentralen Herausforderungen und Handlungsansätze für die langfristige Senkung des Energieverbrauchs.
Heute startet das Bundeswirtschaftsministerium zwei neue Förderprogramme für die Energiewende im Heizungskeller: Das Förderprogramm zur Heizungsoptimierung durch hocheffiziente Pumpen und hydraulischen Abgleich sowie die Förderung von Brennstoffzellen-Heizungen.
Bertrand Piccard und André Borschberg haben mit ihrem Solarflugzeug "Solar Impulse 2", das von vier solarbetriebenen Elektromotoren angetrieben wird, die Welt umrundet.
Der Handel muss ausgediente Elektro-und Elektronikgeräte ab Montag, den 25. Juli 2016, zurücknehmen. Diese Rücknahmepflicht gilt sowohl für den stationären Einzelhandel als auch für den Online-Handel.
Bürgerinnen und Bürger können ab sofort ihre Meinung zum Abschlussbericht der Endlagerkommission äußern. Unter der Adresse www.endlagerbericht.de können sie bis zum 11. September 2016 den Bericht kommentieren und miteinander diskutieren.
Heute deckt Solarstrom zwei Prozent der weltweiten Stromerzeugung ab, 2030 könnten es 13 Prozent sein. Ein Grund dafür: Photovoltaik wird auch zukünftig immer günstiger. Das meldet die Internationale Organisation für Erneuerbare Energien (IRENA).
„Der mit dem EEG 2017 vorgenommene Systemwechsel hin zu Ausschreibungen ist ein deutlicher Rückschlag für die dezentrale Energiewende. Bislang war das EEG der Motor für den Ausbau sauberer Energien, mit der heutigen Reform dient es dagegen in erster Linie der Bewahrung fossiler Energieträger...
Die besten Energie-Scouts der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz 2016 kommen aus Bielefeld, Oberschleißheim, Iserlohn und Northeim. Die 12 Preisträgerinnen und Preisträger sind heute von der Mittelstandsinitiative in Berlin feierlich ausgezeichnet worden.
Hauseigentümer informieren sich zuerst in ihrem Umfeld – und dann erst bei Fachleuten. Dies ist ein Ergebnis der aktuellen Umfrage, die co2online unter mehr als 1.200 Solarthermie-Interessenten durchgeführt hat.
Der Deutsche Bundestag hat gestern Abend die Gesetze zur Weiterentwicklung des Strommarktes und zur Digitalisierung der Energiewende verabschiedet. Teil des Strommarktgesetzes ist auch die Stilllegung von 13 Prozent der Braunkohlekapazitäten.